Gravenbrucher Kreis begrüßt die insolvenz- und restrukturierungsrechtlichen Neuregelungen des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Hamburg, Frankfurt a. M., den 28. November 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die Stoßrichtung der Reformvorschläge im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Das Ziel des Referentenentwurfs, die Digitalisierung der Justiz voranzutreiben, wird mit den vorgeschlagenen Änderungen zweifellos erfüllt.

 

In seiner Stellungnahme betont der Gravenbrucher Kreis dennoch, dass vor allem vereinzelte Unklarheiten noch anzupassen sind. Zudem wird angeregt, eine Regelung zu einer rein virtuellen Gläubigerversammlung zu schaffen. Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, erklärt: „Erfahrungsgemäß nehmen entgegen den Vorstellungen des Gesetzgebers keine oder nur wenige Gläubiger an Gläubigerversammlungen teil. Dies führt dazu, dass in Gläubigerversammlungen getroffene Entscheidungen nicht durch ein breites Votum der Gläubigerschaft legitimiert sind. Wir als Gravenbrucher Kreis erwarten, dass bei virtuellen Versammlungen die Präsenzquote erhöht wird.  Dies verbessert einerseits die Gläubigerkommunikation und andererseits die Gläubigerpartizipation.“

 

Hinsichtlich der Bekanntmachung von Vergütungen im StaRUG sieht der Gravenbrucher Kreis ebenfalls Anpassungsbedarf. In der Insolvenzordnung werden die festgesetzten Beträge nicht veröffentlicht, um unnötige Einblicke Außenstehender zu vermeiden. Um die angestrebte Parallelität zwischen Insolvenzordnung und StaRUG herzustellen, sollte eine entsprechende Regelung ins StaRUG aufgenommen werden, wonach die Beträge nicht öffentlich gemacht werden.

 

Der Wortlaut der Stellungnahme steht unten zum Download zur Verfügung.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Tobias Wahl ist neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Der Gravenbrucher Kreis hat Tobias Wahl, Partner und Geschäftsführer der Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als neues Mitglied aufgenommen. Tobias Wahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht erweitert den Gravenbrucher Kreis, in dem führende, überregional tätige Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands zusammengeschlossen sind, als 20. aktives Mitglied.

 

„Mit Tobias Wahl nimmt der Gravenbrucher Kreis einen sehr erfahrenen Insolvenzverwalter, Sachwalter und Sanierer in seine Reihen auf, der seine Expertise in verschiedenen Großverfahren unter Beweis gestellt hat. Er wird mit seinen Erfahrungen und Ideen sowie seinem Engagement den Gravenbrucher Kreis bereichern“, kommentiert Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, die Neuaufnahme. Er sagt weiter: „Gerade in Zeiten der Krise sind funktionierende Restrukturierungs- und Insolvenzgesetze das Rückgrat der Wirtschaft. Der Gravenbrucher Kreis setzt sich seit 1986 für die Fortentwicklung dieser Gesetze sowohl im nationalen wie auch internationalen Kontext sowie den angrenzenden Rechtsgebieten ein. Mit Tobias Wahl gewinnt der Kreis einen Kollegen, der seine Perspektiven und Ideen in die Diskussion und unsere Stellungnahmen an die Gesetzgebungsorgane einfließen lassen wird.“

 

Tobias Wahl ist Partner in der Kanzlei Anchor an deren Sitz in Mannheim und Stuttgart. Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht. Zu den Insolvenzverfahren, die er als Insolvenzverwalter, Sachwalter oder Restrukturierungsexperte begleitet hat, gehören unter anderem die Adler Modemärkte, die ALNO Gruppe, die Koch, Neff & Volckmar Gruppe (KNV) – heute Zeitfracht GmbH – sowie die Kanz-Gruppe.

 

mehr lesen

Ab September gilt wieder verschärftes Insolvenzrecht für Unternehmen

Prognosezeitraum für die Überschuldungsprüfung verlängert sich wieder auf 12 Monate

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet grundsätzlich den Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG)

Hamburg, Frankfurt a. M., den 9. Mai. 2023; Der Gravenbrucher Kreis unterstützt grundsätzlich die insolvenzrechtlichen Regelungen des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssicheren Investitionen (ZuFinG). Gleichzeitig erkennt der Gravenbrucher Kreis, dass in einzelnen Punkten des Entwurfs noch Nachbesserungsbedarf besteht.

 

mehr lesen

Stefan Denkhaus zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. März 2023; Stefan Denkhaus ist von der heutigen Mitgliederversammlung zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt worden. Damit übernimmt der Gründungspartner der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN den Vorsitz des Zusammenschlusses von Vertretern führender Insolvenzkanzleien Deutschlands. Stefan Denkhaus tritt die Nachfolge von Lucas F. Flöther an, der nach acht Jahren nicht erneut für dieses Amt kandidierte.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet gezielte Angleichung der europäischen Insolvenzrechte

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 13. Februar 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die gezielte Anpassung der europäischen Insolvenzrechte und fordert zugleich zukunftsweisende Investitionen in die Stärkung der deutschen Justizverwaltung. Diese Positionen formuliert der Zusammenschluss von Vertretern führender Insolvenzkanzleien in seiner Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte der nationalen Insolvenzrechte (COM (2022) 702 final).

 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis plädiert für zielgerichtete Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften, um Krisenfolgen abzumildern

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. September 2022; Der Gravenbrucher Kreis begrüßt grundsätzlich den Vorschlag der Bundesregierung, auf die aktuelle wirtschaftliche Lage auch mit Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht zu reagieren. Dabei plädiert der Kreis für zielgerichtete Eingriffe, um die vorhandenen Instrumente flexibel und effizient nutzen zu können.

mehr lesen

Martin Mucha neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und 

begrüßt Krisen-Schutzschirmverfahren für Unternehmen in der Krise 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022

  • Benedict Kebekus erhält 1. Platz in Kategorie Wissenschaft
  • Susanne Preuß, FAZ, erhält 1. Platz in Kategorie Journalismus
  • Festliche Preisverleihung am 16. September in Berlin
mehr lesen

Planungsfristen angesichts aktueller Krisen verkürzen – Geschäftsführungen und Gläubiger schützen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 11. Mai 2022; Der Gravenbrucher Kreis plädiert dafür, angesichts der aktuellen Krisen die Fristen für die Finanzplanung von Unternehmen zu verkürzen, um sowohl Rechtssicherheit für Geschäftsführungen als auch den Schutz von Gläubigerinteressen besser zu wahren. Eine erneute Aussetzung von Insolvenzantragspflichten lehnt der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands ab.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juni 2022
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet Corona-Schutzschirmverfahren für Unternehmen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 03. Februar 2022; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, spricht sich dafür aus, einen „Corona-Schutzschirm“ zu schaffen, der es pandemiegeschädigten Unternehmen für eine begrenzte Zeit erleichtert, den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zu begegnen.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt einheitliche Kriterien für das Listing von Insolvenzverwaltern

  • Regionale Rechtsanwaltskammern sollten Listen nach einheitlichen inhaltlichen Kriterien führen
  • Berufszulassung klar von weitergehenden Qualifikationen für individuelle Verfahren trennen
  • Bürokratie vermeiden, Rechtssicherheit gewährleisten
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis unterstützt behutsame Harmonisierung der Insolvenzrechte in Europa

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 26. März 2021; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, befürwortet die behutsame Harmonisierung der nationalen Insolvenzrechte in Europa. Diese Position legt der Gravenbrucher Kreises in seinem Beitrag zur öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur stärkeren Angleichung der nationalen Insolvenzvorschriften dar.

mehr lesen

Christoph Morgen neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und wählt Lucas Flöther für weitere zwei Jahre zum Sprecher

mehr lesen

Echten Corona-Schutzschirm aufspannen

Gravenbrucher Kreis bezieht Stellung zur weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt neues Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs-und Insolvenzrechts

  •  Gravenbrucher Kreis befürwortet Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • „Corona-Schutzschirm“ wirksame Hilfe für Unternehmen, die unter Folgen der Pandemie leiden
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020

  • Fabian Henneberg erhält Wissenschaftspreis für Doktorarbeit über Gläubigerrechte in der Unternehmenssanierung
  • Henryk Hielscher bekommt Journalismuspreis für Beitrag über Autozulieferer in der Corona-Krise
  • Preisverleihung fand am 13. November online statt
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts

  • Gravenbrucher Kreis begrüßt Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • Praktiker schlagen konkrete Änderungen bei Rechtsstellung von Restrukturierungsbeauftragten und Eingriffen in das Vertragsrecht vor
  • Abstand zwischen außergerichtlicher Sanierung und Insolvenzverfahren muss gewahrt bleiben
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2020
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt die insolvenz- und restrukturierungsrechtlichen Neuregelungen des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Hamburg, Frankfurt a. M., den 28. November 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die Stoßrichtung der Reformvorschläge im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Das Ziel des Referentenentwurfs, die Digitalisierung der Justiz voranzutreiben, wird mit den vorgeschlagenen Änderungen zweifellos erfüllt.

 

In seiner Stellungnahme betont der Gravenbrucher Kreis dennoch, dass vor allem vereinzelte Unklarheiten noch anzupassen sind. Zudem wird angeregt, eine Regelung zu einer rein virtuellen Gläubigerversammlung zu schaffen. Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, erklärt: „Erfahrungsgemäß nehmen entgegen den Vorstellungen des Gesetzgebers keine oder nur wenige Gläubiger an Gläubigerversammlungen teil. Dies führt dazu, dass in Gläubigerversammlungen getroffene Entscheidungen nicht durch ein breites Votum der Gläubigerschaft legitimiert sind. Wir als Gravenbrucher Kreis erwarten, dass bei virtuellen Versammlungen die Präsenzquote erhöht wird.  Dies verbessert einerseits die Gläubigerkommunikation und andererseits die Gläubigerpartizipation.“

 

Hinsichtlich der Bekanntmachung von Vergütungen im StaRUG sieht der Gravenbrucher Kreis ebenfalls Anpassungsbedarf. In der Insolvenzordnung werden die festgesetzten Beträge nicht veröffentlicht, um unnötige Einblicke Außenstehender zu vermeiden. Um die angestrebte Parallelität zwischen Insolvenzordnung und StaRUG herzustellen, sollte eine entsprechende Regelung ins StaRUG aufgenommen werden, wonach die Beträge nicht öffentlich gemacht werden.

 

Der Wortlaut der Stellungnahme steht unten zum Download zur Verfügung.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Tobias Wahl ist neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Der Gravenbrucher Kreis hat Tobias Wahl, Partner und Geschäftsführer der Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als neues Mitglied aufgenommen. Tobias Wahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht erweitert den Gravenbrucher Kreis, in dem führende, überregional tätige Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands zusammengeschlossen sind, als 20. aktives Mitglied.

 

„Mit Tobias Wahl nimmt der Gravenbrucher Kreis einen sehr erfahrenen Insolvenzverwalter, Sachwalter und Sanierer in seine Reihen auf, der seine Expertise in verschiedenen Großverfahren unter Beweis gestellt hat. Er wird mit seinen Erfahrungen und Ideen sowie seinem Engagement den Gravenbrucher Kreis bereichern“, kommentiert Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, die Neuaufnahme. Er sagt weiter: „Gerade in Zeiten der Krise sind funktionierende Restrukturierungs- und Insolvenzgesetze das Rückgrat der Wirtschaft. Der Gravenbrucher Kreis setzt sich seit 1986 für die Fortentwicklung dieser Gesetze sowohl im nationalen wie auch internationalen Kontext sowie den angrenzenden Rechtsgebieten ein. Mit Tobias Wahl gewinnt der Kreis einen Kollegen, der seine Perspektiven und Ideen in die Diskussion und unsere Stellungnahmen an die Gesetzgebungsorgane einfließen lassen wird.“

 

Tobias Wahl ist Partner in der Kanzlei Anchor an deren Sitz in Mannheim und Stuttgart. Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht. Zu den Insolvenzverfahren, die er als Insolvenzverwalter, Sachwalter oder Restrukturierungsexperte begleitet hat, gehören unter anderem die Adler Modemärkte, die ALNO Gruppe, die Koch, Neff & Volckmar Gruppe (KNV) – heute Zeitfracht GmbH – sowie die Kanz-Gruppe.

 

mehr lesen

Ab September gilt wieder verschärftes Insolvenzrecht für Unternehmen

Prognosezeitraum für die Überschuldungsprüfung verlängert sich wieder auf 12 Monate

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet grundsätzlich den Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG)

Hamburg, Frankfurt a. M., den 9. Mai. 2023; Der Gravenbrucher Kreis unterstützt grundsätzlich die insolvenzrechtlichen Regelungen des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssicheren Investitionen (ZuFinG). Gleichzeitig erkennt der Gravenbrucher Kreis, dass in einzelnen Punkten des Entwurfs noch Nachbesserungsbedarf besteht.

 

mehr lesen

Stefan Denkhaus zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. März 2023; Stefan Denkhaus ist von der heutigen Mitgliederversammlung zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt worden. Damit übernimmt der Gründungspartner der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN den Vorsitz des Zusammenschlusses von Vertretern führender Insolvenzkanzleien Deutschlands. Stefan Denkhaus tritt die Nachfolge von Lucas F. Flöther an, der nach acht Jahren nicht erneut für dieses Amt kandidierte.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet gezielte Angleichung der europäischen Insolvenzrechte

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 13. Februar 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die gezielte Anpassung der europäischen Insolvenzrechte und fordert zugleich zukunftsweisende Investitionen in die Stärkung der deutschen Justizverwaltung. Diese Positionen formuliert der Zusammenschluss von Vertretern führender Insolvenzkanzleien in seiner Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte der nationalen Insolvenzrechte (COM (2022) 702 final).

 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis plädiert für zielgerichtete Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften, um Krisenfolgen abzumildern

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. September 2022; Der Gravenbrucher Kreis begrüßt grundsätzlich den Vorschlag der Bundesregierung, auf die aktuelle wirtschaftliche Lage auch mit Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht zu reagieren. Dabei plädiert der Kreis für zielgerichtete Eingriffe, um die vorhandenen Instrumente flexibel und effizient nutzen zu können.

mehr lesen

Martin Mucha neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und 

begrüßt Krisen-Schutzschirmverfahren für Unternehmen in der Krise 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022

  • Benedict Kebekus erhält 1. Platz in Kategorie Wissenschaft
  • Susanne Preuß, FAZ, erhält 1. Platz in Kategorie Journalismus
  • Festliche Preisverleihung am 16. September in Berlin
mehr lesen

Planungsfristen angesichts aktueller Krisen verkürzen – Geschäftsführungen und Gläubiger schützen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 11. Mai 2022; Der Gravenbrucher Kreis plädiert dafür, angesichts der aktuellen Krisen die Fristen für die Finanzplanung von Unternehmen zu verkürzen, um sowohl Rechtssicherheit für Geschäftsführungen als auch den Schutz von Gläubigerinteressen besser zu wahren. Eine erneute Aussetzung von Insolvenzantragspflichten lehnt der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands ab.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juni 2022
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet Corona-Schutzschirmverfahren für Unternehmen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 03. Februar 2022; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, spricht sich dafür aus, einen „Corona-Schutzschirm“ zu schaffen, der es pandemiegeschädigten Unternehmen für eine begrenzte Zeit erleichtert, den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zu begegnen.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt einheitliche Kriterien für das Listing von Insolvenzverwaltern

  • Regionale Rechtsanwaltskammern sollten Listen nach einheitlichen inhaltlichen Kriterien führen
  • Berufszulassung klar von weitergehenden Qualifikationen für individuelle Verfahren trennen
  • Bürokratie vermeiden, Rechtssicherheit gewährleisten
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis unterstützt behutsame Harmonisierung der Insolvenzrechte in Europa

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 26. März 2021; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, befürwortet die behutsame Harmonisierung der nationalen Insolvenzrechte in Europa. Diese Position legt der Gravenbrucher Kreises in seinem Beitrag zur öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur stärkeren Angleichung der nationalen Insolvenzvorschriften dar.

mehr lesen

Christoph Morgen neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und wählt Lucas Flöther für weitere zwei Jahre zum Sprecher

mehr lesen

Echten Corona-Schutzschirm aufspannen

Gravenbrucher Kreis bezieht Stellung zur weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt neues Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs-und Insolvenzrechts

  •  Gravenbrucher Kreis befürwortet Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • „Corona-Schutzschirm“ wirksame Hilfe für Unternehmen, die unter Folgen der Pandemie leiden
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020

  • Fabian Henneberg erhält Wissenschaftspreis für Doktorarbeit über Gläubigerrechte in der Unternehmenssanierung
  • Henryk Hielscher bekommt Journalismuspreis für Beitrag über Autozulieferer in der Corona-Krise
  • Preisverleihung fand am 13. November online statt
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts

  • Gravenbrucher Kreis begrüßt Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • Praktiker schlagen konkrete Änderungen bei Rechtsstellung von Restrukturierungsbeauftragten und Eingriffen in das Vertragsrecht vor
  • Abstand zwischen außergerichtlicher Sanierung und Insolvenzverfahren muss gewahrt bleiben
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2020
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt die insolvenz- und restrukturierungsrechtlichen Neuregelungen des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Hamburg, Frankfurt a. M., den 28. November 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die Stoßrichtung der Reformvorschläge im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Das Ziel des Referentenentwurfs, die Digitalisierung der Justiz voranzutreiben, wird mit den vorgeschlagenen Änderungen zweifellos erfüllt.

 

In seiner Stellungnahme betont der Gravenbrucher Kreis dennoch, dass vor allem vereinzelte Unklarheiten noch anzupassen sind. Zudem wird angeregt, eine Regelung zu einer rein virtuellen Gläubigerversammlung zu schaffen. Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, erklärt: „Erfahrungsgemäß nehmen entgegen den Vorstellungen des Gesetzgebers keine oder nur wenige Gläubiger an Gläubigerversammlungen teil. Dies führt dazu, dass in Gläubigerversammlungen getroffene Entscheidungen nicht durch ein breites Votum der Gläubigerschaft legitimiert sind. Wir als Gravenbrucher Kreis erwarten, dass bei virtuellen Versammlungen die Präsenzquote erhöht wird.  Dies verbessert einerseits die Gläubigerkommunikation und andererseits die Gläubigerpartizipation.“

 

Hinsichtlich der Bekanntmachung von Vergütungen im StaRUG sieht der Gravenbrucher Kreis ebenfalls Anpassungsbedarf. In der Insolvenzordnung werden die festgesetzten Beträge nicht veröffentlicht, um unnötige Einblicke Außenstehender zu vermeiden. Um die angestrebte Parallelität zwischen Insolvenzordnung und StaRUG herzustellen, sollte eine entsprechende Regelung ins StaRUG aufgenommen werden, wonach die Beträge nicht öffentlich gemacht werden.

 

Der Wortlaut der Stellungnahme steht unten zum Download zur Verfügung.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Tobias Wahl ist neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Der Gravenbrucher Kreis hat Tobias Wahl, Partner und Geschäftsführer der Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als neues Mitglied aufgenommen. Tobias Wahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht erweitert den Gravenbrucher Kreis, in dem führende, überregional tätige Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands zusammengeschlossen sind, als 20. aktives Mitglied.

 

„Mit Tobias Wahl nimmt der Gravenbrucher Kreis einen sehr erfahrenen Insolvenzverwalter, Sachwalter und Sanierer in seine Reihen auf, der seine Expertise in verschiedenen Großverfahren unter Beweis gestellt hat. Er wird mit seinen Erfahrungen und Ideen sowie seinem Engagement den Gravenbrucher Kreis bereichern“, kommentiert Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, die Neuaufnahme. Er sagt weiter: „Gerade in Zeiten der Krise sind funktionierende Restrukturierungs- und Insolvenzgesetze das Rückgrat der Wirtschaft. Der Gravenbrucher Kreis setzt sich seit 1986 für die Fortentwicklung dieser Gesetze sowohl im nationalen wie auch internationalen Kontext sowie den angrenzenden Rechtsgebieten ein. Mit Tobias Wahl gewinnt der Kreis einen Kollegen, der seine Perspektiven und Ideen in die Diskussion und unsere Stellungnahmen an die Gesetzgebungsorgane einfließen lassen wird.“

 

Tobias Wahl ist Partner in der Kanzlei Anchor an deren Sitz in Mannheim und Stuttgart. Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht. Zu den Insolvenzverfahren, die er als Insolvenzverwalter, Sachwalter oder Restrukturierungsexperte begleitet hat, gehören unter anderem die Adler Modemärkte, die ALNO Gruppe, die Koch, Neff & Volckmar Gruppe (KNV) – heute Zeitfracht GmbH – sowie die Kanz-Gruppe.

 

mehr lesen

Ab September gilt wieder verschärftes Insolvenzrecht für Unternehmen

Prognosezeitraum für die Überschuldungsprüfung verlängert sich wieder auf 12 Monate

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet grundsätzlich den Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG)

Hamburg, Frankfurt a. M., den 9. Mai. 2023; Der Gravenbrucher Kreis unterstützt grundsätzlich die insolvenzrechtlichen Regelungen des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssicheren Investitionen (ZuFinG). Gleichzeitig erkennt der Gravenbrucher Kreis, dass in einzelnen Punkten des Entwurfs noch Nachbesserungsbedarf besteht.

 

mehr lesen

Stefan Denkhaus zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. März 2023; Stefan Denkhaus ist von der heutigen Mitgliederversammlung zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt worden. Damit übernimmt der Gründungspartner der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN den Vorsitz des Zusammenschlusses von Vertretern führender Insolvenzkanzleien Deutschlands. Stefan Denkhaus tritt die Nachfolge von Lucas F. Flöther an, der nach acht Jahren nicht erneut für dieses Amt kandidierte.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet gezielte Angleichung der europäischen Insolvenzrechte

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 13. Februar 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die gezielte Anpassung der europäischen Insolvenzrechte und fordert zugleich zukunftsweisende Investitionen in die Stärkung der deutschen Justizverwaltung. Diese Positionen formuliert der Zusammenschluss von Vertretern führender Insolvenzkanzleien in seiner Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte der nationalen Insolvenzrechte (COM (2022) 702 final).

 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis plädiert für zielgerichtete Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften, um Krisenfolgen abzumildern

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. September 2022; Der Gravenbrucher Kreis begrüßt grundsätzlich den Vorschlag der Bundesregierung, auf die aktuelle wirtschaftliche Lage auch mit Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht zu reagieren. Dabei plädiert der Kreis für zielgerichtete Eingriffe, um die vorhandenen Instrumente flexibel und effizient nutzen zu können.

mehr lesen

Martin Mucha neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und 

begrüßt Krisen-Schutzschirmverfahren für Unternehmen in der Krise 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022

  • Benedict Kebekus erhält 1. Platz in Kategorie Wissenschaft
  • Susanne Preuß, FAZ, erhält 1. Platz in Kategorie Journalismus
  • Festliche Preisverleihung am 16. September in Berlin
mehr lesen

Planungsfristen angesichts aktueller Krisen verkürzen – Geschäftsführungen und Gläubiger schützen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 11. Mai 2022; Der Gravenbrucher Kreis plädiert dafür, angesichts der aktuellen Krisen die Fristen für die Finanzplanung von Unternehmen zu verkürzen, um sowohl Rechtssicherheit für Geschäftsführungen als auch den Schutz von Gläubigerinteressen besser zu wahren. Eine erneute Aussetzung von Insolvenzantragspflichten lehnt der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands ab.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juni 2022
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet Corona-Schutzschirmverfahren für Unternehmen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 03. Februar 2022; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, spricht sich dafür aus, einen „Corona-Schutzschirm“ zu schaffen, der es pandemiegeschädigten Unternehmen für eine begrenzte Zeit erleichtert, den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zu begegnen.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt einheitliche Kriterien für das Listing von Insolvenzverwaltern

  • Regionale Rechtsanwaltskammern sollten Listen nach einheitlichen inhaltlichen Kriterien führen
  • Berufszulassung klar von weitergehenden Qualifikationen für individuelle Verfahren trennen
  • Bürokratie vermeiden, Rechtssicherheit gewährleisten
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis unterstützt behutsame Harmonisierung der Insolvenzrechte in Europa

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 26. März 2021; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, befürwortet die behutsame Harmonisierung der nationalen Insolvenzrechte in Europa. Diese Position legt der Gravenbrucher Kreises in seinem Beitrag zur öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur stärkeren Angleichung der nationalen Insolvenzvorschriften dar.

mehr lesen

Christoph Morgen neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und wählt Lucas Flöther für weitere zwei Jahre zum Sprecher

mehr lesen

Echten Corona-Schutzschirm aufspannen

Gravenbrucher Kreis bezieht Stellung zur weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt neues Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs-und Insolvenzrechts

  •  Gravenbrucher Kreis befürwortet Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • „Corona-Schutzschirm“ wirksame Hilfe für Unternehmen, die unter Folgen der Pandemie leiden
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020

  • Fabian Henneberg erhält Wissenschaftspreis für Doktorarbeit über Gläubigerrechte in der Unternehmenssanierung
  • Henryk Hielscher bekommt Journalismuspreis für Beitrag über Autozulieferer in der Corona-Krise
  • Preisverleihung fand am 13. November online statt
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts

  • Gravenbrucher Kreis begrüßt Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • Praktiker schlagen konkrete Änderungen bei Rechtsstellung von Restrukturierungsbeauftragten und Eingriffen in das Vertragsrecht vor
  • Abstand zwischen außergerichtlicher Sanierung und Insolvenzverfahren muss gewahrt bleiben
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2020
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt die insolvenz- und restrukturierungsrechtlichen Neuregelungen des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Hamburg, Frankfurt a. M., den 28. November 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die Stoßrichtung der Reformvorschläge im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Das Ziel des Referentenentwurfs, die Digitalisierung der Justiz voranzutreiben, wird mit den vorgeschlagenen Änderungen zweifellos erfüllt.

 

In seiner Stellungnahme betont der Gravenbrucher Kreis dennoch, dass vor allem vereinzelte Unklarheiten noch anzupassen sind. Zudem wird angeregt, eine Regelung zu einer rein virtuellen Gläubigerversammlung zu schaffen. Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, erklärt: „Erfahrungsgemäß nehmen entgegen den Vorstellungen des Gesetzgebers keine oder nur wenige Gläubiger an Gläubigerversammlungen teil. Dies führt dazu, dass in Gläubigerversammlungen getroffene Entscheidungen nicht durch ein breites Votum der Gläubigerschaft legitimiert sind. Wir als Gravenbrucher Kreis erwarten, dass bei virtuellen Versammlungen die Präsenzquote erhöht wird.  Dies verbessert einerseits die Gläubigerkommunikation und andererseits die Gläubigerpartizipation.“

 

Hinsichtlich der Bekanntmachung von Vergütungen im StaRUG sieht der Gravenbrucher Kreis ebenfalls Anpassungsbedarf. In der Insolvenzordnung werden die festgesetzten Beträge nicht veröffentlicht, um unnötige Einblicke Außenstehender zu vermeiden. Um die angestrebte Parallelität zwischen Insolvenzordnung und StaRUG herzustellen, sollte eine entsprechende Regelung ins StaRUG aufgenommen werden, wonach die Beträge nicht öffentlich gemacht werden.

 

Der Wortlaut der Stellungnahme steht unten zum Download zur Verfügung.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Tobias Wahl ist neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Frankfurt a. M., 6. Oktober 2023

 

Der Gravenbrucher Kreis hat Tobias Wahl, Partner und Geschäftsführer der Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als neues Mitglied aufgenommen. Tobias Wahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht erweitert den Gravenbrucher Kreis, in dem führende, überregional tätige Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands zusammengeschlossen sind, als 20. aktives Mitglied.

 

„Mit Tobias Wahl nimmt der Gravenbrucher Kreis einen sehr erfahrenen Insolvenzverwalter, Sachwalter und Sanierer in seine Reihen auf, der seine Expertise in verschiedenen Großverfahren unter Beweis gestellt hat. Er wird mit seinen Erfahrungen und Ideen sowie seinem Engagement den Gravenbrucher Kreis bereichern“, kommentiert Stefan Denkhaus, Sprecher des Gravenbrucher Kreises, die Neuaufnahme. Er sagt weiter: „Gerade in Zeiten der Krise sind funktionierende Restrukturierungs- und Insolvenzgesetze das Rückgrat der Wirtschaft. Der Gravenbrucher Kreis setzt sich seit 1986 für die Fortentwicklung dieser Gesetze sowohl im nationalen wie auch internationalen Kontext sowie den angrenzenden Rechtsgebieten ein. Mit Tobias Wahl gewinnt der Kreis einen Kollegen, der seine Perspektiven und Ideen in die Diskussion und unsere Stellungnahmen an die Gesetzgebungsorgane einfließen lassen wird.“

 

Tobias Wahl ist Partner in der Kanzlei Anchor an deren Sitz in Mannheim und Stuttgart. Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht. Zu den Insolvenzverfahren, die er als Insolvenzverwalter, Sachwalter oder Restrukturierungsexperte begleitet hat, gehören unter anderem die Adler Modemärkte, die ALNO Gruppe, die Koch, Neff & Volckmar Gruppe (KNV) – heute Zeitfracht GmbH – sowie die Kanz-Gruppe.

 

mehr lesen

Ab September gilt wieder verschärftes Insolvenzrecht für Unternehmen

Prognosezeitraum für die Überschuldungsprüfung verlängert sich wieder auf 12 Monate

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet grundsätzlich den Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG)

Hamburg, Frankfurt a. M., den 9. Mai. 2023; Der Gravenbrucher Kreis unterstützt grundsätzlich die insolvenzrechtlichen Regelungen des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssicheren Investitionen (ZuFinG). Gleichzeitig erkennt der Gravenbrucher Kreis, dass in einzelnen Punkten des Entwurfs noch Nachbesserungsbedarf besteht.

 

mehr lesen

Stefan Denkhaus zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. März 2023; Stefan Denkhaus ist von der heutigen Mitgliederversammlung zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt worden. Damit übernimmt der Gründungspartner der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN den Vorsitz des Zusammenschlusses von Vertretern führender Insolvenzkanzleien Deutschlands. Stefan Denkhaus tritt die Nachfolge von Lucas F. Flöther an, der nach acht Jahren nicht erneut für dieses Amt kandidierte.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet gezielte Angleichung der europäischen Insolvenzrechte

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 13. Februar 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die gezielte Anpassung der europäischen Insolvenzrechte und fordert zugleich zukunftsweisende Investitionen in die Stärkung der deutschen Justizverwaltung. Diese Positionen formuliert der Zusammenschluss von Vertretern führender Insolvenzkanzleien in seiner Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte der nationalen Insolvenzrechte (COM (2022) 702 final).

 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis plädiert für zielgerichtete Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften, um Krisenfolgen abzumildern

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. September 2022; Der Gravenbrucher Kreis begrüßt grundsätzlich den Vorschlag der Bundesregierung, auf die aktuelle wirtschaftliche Lage auch mit Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht zu reagieren. Dabei plädiert der Kreis für zielgerichtete Eingriffe, um die vorhandenen Instrumente flexibel und effizient nutzen zu können.

mehr lesen

Martin Mucha neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und 

begrüßt Krisen-Schutzschirmverfahren für Unternehmen in der Krise 

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022

  • Benedict Kebekus erhält 1. Platz in Kategorie Wissenschaft
  • Susanne Preuß, FAZ, erhält 1. Platz in Kategorie Journalismus
  • Festliche Preisverleihung am 16. September in Berlin
mehr lesen

Planungsfristen angesichts aktueller Krisen verkürzen – Geschäftsführungen und Gläubiger schützen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 11. Mai 2022; Der Gravenbrucher Kreis plädiert dafür, angesichts der aktuellen Krisen die Fristen für die Finanzplanung von Unternehmen zu verkürzen, um sowohl Rechtssicherheit für Geschäftsführungen als auch den Schutz von Gläubigerinteressen besser zu wahren. Eine erneute Aussetzung von Insolvenzantragspflichten lehnt der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands ab.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2022 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juni 2022
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis befürwortet Corona-Schutzschirmverfahren für Unternehmen

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 03. Februar 2022; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, spricht sich dafür aus, einen „Corona-Schutzschirm“ zu schaffen, der es pandemiegeschädigten Unternehmen für eine begrenzte Zeit erleichtert, den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zu begegnen.

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt einheitliche Kriterien für das Listing von Insolvenzverwaltern

  • Regionale Rechtsanwaltskammern sollten Listen nach einheitlichen inhaltlichen Kriterien führen
  • Berufszulassung klar von weitergehenden Qualifikationen für individuelle Verfahren trennen
  • Bürokratie vermeiden, Rechtssicherheit gewährleisten
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis unterstützt behutsame Harmonisierung der Insolvenzrechte in Europa

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 26. März 2021; Der Gravenbrucher Kreis, der Zusammenschluss führender, überregional tätiger Insolvenzverwalter und Restrukturierungsexperten Deutschlands, befürwortet die behutsame Harmonisierung der nationalen Insolvenzrechte in Europa. Diese Position legt der Gravenbrucher Kreises in seinem Beitrag zur öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur stärkeren Angleichung der nationalen Insolvenzvorschriften dar.

mehr lesen

Christoph Morgen neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis

Gravenbrucher Kreis nimmt neues Mitglied auf und wählt Lucas Flöther für weitere zwei Jahre zum Sprecher

mehr lesen

Echten Corona-Schutzschirm aufspannen

Gravenbrucher Kreis bezieht Stellung zur weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages

mehr lesen

Gravenbrucher Kreis begrüßt neues Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs-und Insolvenzrechts

  •  Gravenbrucher Kreis befürwortet Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • „Corona-Schutzschirm“ wirksame Hilfe für Unternehmen, die unter Folgen der Pandemie leiden
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020

  • Fabian Henneberg erhält Wissenschaftspreis für Doktorarbeit über Gläubigerrechte in der Unternehmenssanierung
  • Henryk Hielscher bekommt Journalismuspreis für Beitrag über Autozulieferer in der Corona-Krise
  • Preisverleihung fand am 13. November online statt
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts

  • Gravenbrucher Kreis begrüßt Stärkung des deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzrechts
  • Praktiker schlagen konkrete Änderungen bei Rechtsstellung von Restrukturierungsbeauftragten und Eingriffen in das Vertragsrecht vor
  • Abstand zwischen außergerichtlicher Sanierung und Insolvenzverfahren muss gewahrt bleiben
mehr lesen

Gravenbrucher Kreis lobt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2020 aus

  • Wissenschaftliche und journalistische Arbeiten zu Restrukturierungen und Insolvenzen können eingereicht werden
  • Gravenbrucher Kreis würdigt Relevanz von Wissenschaft und Journalismus
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2020
mehr lesen

Aktuelles